TAO ComBalloon – Mobiles Aerostat-System für Telekommunikation, Datenübertragung und Monitoring

Der TAO ComBalloon ist ein innovatives, mobiles oder stationäres Aerostat-System (basierend auf Leichter-als Luft) zur zuverlässigen Datenübertragung für Telekommunikation, Monitoring/Überwachung, Events oder Katastropheneinsätze – der heliumgefüllte, am Boden verankerte Ballon bringt eine Antenne, Kamera, WLan oder Sensorik auf optimale Höhe und schafft eine stabile Kommunikationsverbindung auch dort, wo keine Infrastruktur vorhanden ist. Der ComBallon ist schnell und einfach in Betrieb zu setzen.

Mit unterschiedlichen Sichtweiten von bspw. bis zu 20 km (bei 50 m Flughöhe) und flexiblen Einsatzmöglichkeiten ist der Telekommunikationsballon die kosteneffiziente Alternative zu stationären Antennenmasten oder komplexen Funktürmen.


Die Funktionsweise des TAO ComBalloon-Systems

Das System besteht aus:

  • einem abgebundenen Aerostaten (ein „Heliumballon“ mit spezieller aerodynamischer Form)
  • einer Kombination aus Winde und Ankerung
  • Payload (Kamera, Sensorik, WLAN, etc…)
  • optional integriertem Glasfaser-Kabel zur hoch performanten Datenübertragung

Der ComBalloon kann innerhalb von 15–30 Minuten einsatzbereit sein und wird je nach Bedarf in Höhen zwischen 10 und 300 m betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über Akkus, Generator oder solar.


TAO ComBalloon – Mobiles Aerostat-System für Daten & Funk

  • Mobiler „Antennenmast“ – schnell einsetzbar, leicht zu transportieren
  • Keine bestehende Infrastruktur nötig – ideal für entlegene Gebiete
  • Hohe Flexibilität – WLAN-Hotspot, Telekommunikation, Kameras, Radar, Laser, Sensoren…
  • Kosteneffizient & wartungsfreundlich – günstig im Betrieb, recyclingfähig
  • Geräuschloser Betrieb – ideal für Überwachungs- und Eventeinsätze
  • Schneller Aufbau – einsatzbereit in 15–30 Minuten
  • Breite Plattformwahl – Betrieb vom u.a. Boden, Fahrzeug, Schiff oder Boje
  • Einsatz bei Notfällen – stabile Kommunikation auch bei Ausfall lokaler Infrastruktur
  • Kommunikation zur Bodeninfrastrukur, HAPS und Satelliten, je nach Einsatz



Einsatzgebiete

  • Telekommunikation & Datenübertragung – Erweiterung bestehender Netze, Last-Mile-Kommunikation in ländlichen Regionen
  • Sicherheits- & Überwachungsmissionen – Küsten- und Grenzüberwachung, Hafenmonitoring und Industrieanlagen-Monitoring, Pipeline-Kontrolle
  • Events & Großveranstaltungen – fliegende WLAN-Hotspots, Live-Bilder von Konzerten & Sportevents
  • Forschung & Umweltmonitoring – Wetterbeobachtung, Küstenschutz, Naturkatastrophen-Überwachung, Gewässerschutz, Natur- und Erdbeobachtung mit integrierter AI
  • Katastrophenschutz – temporäre Kommunikation nach Erdbeben oder bei Netzausfall
  • Waldbrand-Detektion


Technische Daten (Beispielausstattung!)

Länge Ballon
ca. 8,2 m
Durchmesser
bis zu 3,5 m
Nutzlast
ca. 20 kg (je nach Höhe)
Flughöhe
bis 800 m (tethered)
Sichtweite
bis 100 km (bei max. Höhe)
Aufbauzeit
15–30 Minuten
Energieversorgung
Akkus, Generator
Gas
Helium (nicht brennbar)
Winde
variabel, mobil, transportabel im Pickup


Kundenspezifische Anpassungen

Der TAO ComBalloon wird individuell für den entsprechenden Einsatz konzipiert. Entscheidend sind:

  • gewünschter Einsatzradius
  • Nutzlastgewicht und Strombedarf
  • bevorzugte Einsatzplattform (Land, See, mobil, stationär)
  • notwendige Windtoleranz
  • Datenübertragung per Glasfasern, Funk oder Satellit


Fluggenehmigungen

In Deutschland ist ein Betrieb eines gefesselten (tethered) Aerostaten/Ballons bis 30 m Höhe genehmigungsfrei. Höhere Aufstiege müssen behördlich genehmigt werden. Es gibt landesspezifischen Regularien.

TAO ComBalloon – Flexibel. Zuverlässig. Sofort einsatzbereit.

Ob als fliegende Antenne, mobiler Hotspot, Überwachungsplattform, für SmartFarming oder Forschungstool – der TAO ComBalloon eröffnet neue Möglichkeiten der schnellen und sicheren Datenübertragung und Kommunikation.

TAO entwickelt je nach Einsatzmission zusammen mit den Payload-Partnern (Kameras, Laser, Sensoren etc.) ein maßgeschneidertes ComBalloon-System.

Daraus ergibt sich ein mobiles Aerostat-System für Telekommunikation, WLAN & Überwachung mit einer Reichweitenerweiterung von bis 100 km pro TAO ComBalloon erweitert Reichweiten bis 100 km.

Kontaktieren Sie uns für Beratung, technische Details und ein individuelles Angebot.

FAQ

1. Wie schnell ist der ComBalloon einsatzbereit?

Der TAO ComBalloon kann – je nach Systemgröße – innerhalb von 15 bis 30 Minuten aufgebaut und in Betrieb genommen werden.

2. Welche Reichweite kann das System abdecken?

Bei einer Flughöhe von 50 m beträgt die Sichtweite bis zu 20 km. Mit größeren Seillängen sind Reichweiten von bis zu 100 km möglich.

3. Welche Nutzlast kann der ComBalloon tragen?

Standardmäßig bis ca. 20 kg – abhängig von Flughöhe und Wetterbedingungen. Kameras, WLAN-Hotspots, Telekommunikationsgeräte oder Sensoren sind typische Payloads.

4. Benötige ich eine Genehmigung für den Betrieb?

In Deutschland ist ein Betrieb bis 30 m Höhe genehmigungsfrei. Höhere Aufstiege müssen durch die zuständigen Behörden genehmigt werden. In anderen Ländern gelten länderspezifische Vorschriften.

5. In welchen Situationen ist der ComBalloon besonders nützlich?

Typische Anwendungsfälle sind Telekommunikation in ländlichen Regionen, Katastropheneinsätze, Sicherheits- und Grenzüberwachung, Eventversorgung mit WLAN sowie Forschungs- und Umweltprojekte.

6. Welche Energieversorgung benötigt das System?

Der ComBalloon wird über wiederaufladbare Akkus betrieben; alternativ kann ein Generator genutzt werden. Optional sind Solarpanels zur Energiegewinnung und Akkuladung integrierbar (je nach Missionsprofil und Standort).

7. Kann das System auch bei starkem Wind eingesetzt werden?

Das System ist für Windgeschwindigkeiten bis ca. 75 km/h (bei 50 m Flughöhe) ausgelegt. Bei stärkeren Winden kann der ComBalloon sicher eingeholt und verstaut werden.