SolNet - Das Solarnetz für urbane Räume mit Zukunft
SolNet steht für eine neue Generation urbaner Solartechnologie: eine leichte, transluzente solare Seilnetzkonstruktion mit integrierten Photovoltaikmodulen, die nicht nur saubere Energie erzeugt, sondern zugleich innerstädtische, versiegelte Flächen verschattet und belebt, das Mikroklima in der Stadt verbessert - und dabei architektonisch überzeugt.
Das Solarnetz wurde im Rahmen eines geförderten Innovationsprojekts in Baden-Württemberg entwickelt. Ziel war es, eine ästhetisch ansprechende und technisch sichere Lösung zu schaffen, mit der Solarenergie auf Parkplätzen, Plätzen und anderen urbanen Flächen direkt vor Ort erzeugt werden kann - eine Antwort auf steigende Energiekosten, die Solarpflicht in Baden-Württemberg und den wachsenden Bedarf an lokaler Energieversorgung.
Der mehrfache Nutzen: Strom wird dezentral erzeugt und speicherbar gemacht - ohne die hohen Primärenergieverluste zentraler Netze. Gleichzeitig verschattet SolNet versiegelte Flächen gezielt, reduziert Hitzeinseln und wertet die Umgebung städtebaulich auf. Die netzartige Struktur der PV-Seilnetz-Konstruktion bietet Offenheit, Leichtigkeit und Formschönheit - ein Beitrag zur „solaren Verschattung“ mit messbarem Mehrwert für urbane Räume.
Die technologische Innovation liegt zum einen in der Integration robuster Leichtbau-PV-Module in ein filigranes Seilnetz-Tragwerk, zum anderen in der Seilnetzkonstruktion selber, die vom Projektpartner Prof. Dr. Rosemarie Wagner (vom KIT) entworfen und berechnet wurde. SolNet erfüllt ökologische, ökonomische und soziale Anforderungen gleichermaßen - vom Schutz vor Vandalismus bis hin zur umweltgerechten Regenwasserableitung.
Ob für Stadtwerke, Unternehmen, Kommunen oder zur additiven Solarstromversorgung von privaten Haushalten: SolNet bietet eine zukunftsfähige, wirtschaftlich tragfähige Lösung für die Umsetzung der Solarpflicht, die Versorgung von Ladeinfrastruktur, die Optimierung des Mikroklimas in Städten - und die nachhaltige Gestaltung urbaner Räume.
Die Vorteile der solaren Seilnetzkonstruktion SolNet:
- Solare Verschattung & Klimaschutz
Durchdachte Beschattung reduziert Hitze auf versiegelten Flächen und verbessert das Mikroklima spürbar. - Architektonisch ansprechend & funktional
Die solare Seilnetzkonstruktion wirkt leicht, elegant und fügt sich als stadtgestalterisches Element harmonisch in urbane Kontexte ein. - Nachhaltig & ressourcenschonend
Reduzierter Materialeinsatz, CO₂-arme Baustoffe und die Möglichkeit zur Rückführung in den Stoffkreislauf machen SolNet besonders umweltfreundlich. - Lokale Stromerzeugung ohne Leitungsverluste
Direkte Energiegewinnung vor Ort - ideal für Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Netzunabhängigkeit. - Anpassbar & zukunftssicher
Ob Solarüberdachung für Parkplätze, Schulhöfe oder öffentliche Plätze - SolNet ist modular, skalierbar und baulich flexibel. - Lichtspendend & atmosphärisch
Dunkle Flächen werden durch die mit Solarenergie gespeisten Lichtquellen abends dezent und ästhetisch beleuchtet – für mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit.